| 
             Vom 17.05. bis 02.06.2010 wird sich das Goethe-Institut Portugal in Lissabon unter dem Titel „Realidades Virtuais“ der Thematik "Computerspiele und Netzwerke" widmen und in Vorträgen, Diskussionen und Konferenzen verschiedene Perspektiven und Standpunkte im Bezug auf Virtuelle Welten beleuchten. Die Veranstaltungen finden im Goethe-Institut Lissabon statt, eine Auswahl der Vorträge wird als Mixed-Reality Event auf die Insel des Goethe-Instituts in Second Life übertragen. 
            Realidades Virtuais – Virtuelle Wirklichkeiten 
            Das Projekt „Virtuelle Wirklichkeiten“ umfasst sowohl die theoretische als auch die praktische sowie künstlerische Auseinandersetzung mit Computerspielen, Netzwerken und virtuellen Welten. Lokale Komponenten dieses Veranstaltungszyklus sind ein Spielecenter, welches Besuchern die Möglichkeit geben wird, aktiv in diese, für einige vielleicht sogar noch vollkommen fremde Welt, einzutauchen, Erfahrungen zu sammeln, zu spielen, zu testen und mit anderen ins Gespräch darüber zu kommen. Zum Rahmenprogramm des Spielecenters gehören Vorträge zum Thema Gamedesign, World of Warcraft und natürlich Second Life sowie eine Reihe von Turnieren auf Spielekonsolen verschiedener Generationen. 
            Die künstlerische Auseinandersetzung zu Grenzen und Übergängen zwischen Realität und Virtualität wird durch vier MediaArt-Installationen des Zentrums für Kommunikation und Medienkunst (ZKM) in Karlsruhe reflektiert. Zu sehen und vor allem selbst von den Besuchern auszuprobieren, werden sein: "Small Fish", "Bubbles", "Frontiers - You’ve reached Fortress Europe" und "reacTable". 
            Darüber hinaus werden sich Experten verschiedener Bereiche in insgesamt drei Konferenzen mit den Einflüssen und Auswirkungen von Computerspielen und Netzwerken auf die Gesellschaft, auf das Berufsbild von Informationsfachleuten und Pädagogen sowie auf das Lernen aus unterschiedlichen Perspektiven intensiv befassen. Die wichtigsten Vorträge der Reihe werden auch in Second Life übertragen und können somit weltweit verfolgt werden. Dadurch wird die Veranstaltungsreihe zum mixed-reality-event.  
            Die nach Second Life übertragenen Programmpunkte im Einzelnen:  
            24.05.2010 11-19 Uhr CEST 
              Elektronische Spiele, Soziale Netzwerke und Gesellschaft 
              Expertenvorträge zum Themenbereich Soziologie, Computerspiele und soziale Netzwerke 
              deutsch und portugiesisch mit Simultanübersetzung 
            25.05.2010 11-19 Uhr CEST 
              Psychologische und juristische Aspekte 
              Expertenvorträge zum Themenbereich Psychologie, Jugendschutz und Computerspiele 
              deutsch und portugiesisch mit Simultanübersetzung 
            26.05.2010 18-19 Uhr CEST 
              Vortrag Second Life: An introduction and beyond 
            englisch 
            27.05.2010 19-20 Uhr CEST 
              Vortrag Popular misconceptions about gamedesign  
            englisch 
            27.05.2010 20-21 Uhr CEST 
              Vortrag How to create a computer game 
            englisch 
            29.05.2010 10.30-18.30 Uhr CEST 
              Spielend lernen in virtuellen Wirklichkeiten? 
              Expertenvorträge und Workshops 
            deutsch und portugiesisch mit Simultanübersetzung 
            Ein ausführliche Beschreibung des Programms findet sich in Deutsch im Web unter: 
              http://www.goethe.de/ins/pt/lis/ges/pvw/deindex.htm 
              sowie auf Portugiesisch unter: 
              http://virtual-realidade.jogos.sapo.pt 
            InWorld Diskussion in Second Life: "Virtual Worlds 2020" 
            Ein besonderes Highlight wird eine international besetzte InWorld-Diskussionsrunde am Abend des 25.05.2010 zur Zukunft Virtueller Welten sein. Unter dem Titel „Virtual Worlds 2020 - How Virtual Worlds will change the way we learn, life and work in ten years from now” diskutieren der Journalist und Musiker Bernhard Drax, Nic Mitham, CEO von KZero, der Gallerist und Kurator Stephan Lorenz, sowie Dr. Kim Holmberg von der Åbo Akademi University. Moderation: Markus Bokowsky. 
            Beginn ist um 19.00 Uhr CEST, 9am SLT auf der Bühne der Goethe-Insel in Second Life. 
              http://maps.secondlife.com/secondlife/Goethe%20Institut/ 
            Über das Goethe-Institut 
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Zu dessen Aufgaben zählen die Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland und die Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit. Darüber hinaus vermittelt das Goethe Institut ein umfassendes Deutschlandbild durch Information über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Mit seinem Netzwerk aus Goethe-Instituten, Goethe-Zentren, Kulturgesellschaften, Lesesälen sowie Prüfungs- und Sprachlernzentren nehmen wir seit über fünfzig Jahren weltweit zentrale Aufgaben der auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik wahr. Seit dem Jahr 2008 ist das Goethe Institut auch mit einer Dependance in der virtuellen Welt Second Life präsent. 
            Über Bokowsky + Laymann 
            Bokowsky + Laymann aus München beschäftigt sich seit Anfang 2006 mit den Nutzungsmöglichkeiten virtueller Welten für Unternehmen und Organisationen. Als klassische Online-Marketing Agentur blickt Bokowsky + Laymann auf eine mehr als 10-jährige Geschichte zurück. Das Unternehmen zählt als einer von zwei deutschen Gold Solution Providern zu den besonders qualifizierten Linden Lab Partnern. Zu den Kunden, die von Bokowsky + Laymann in Second Life betreut werden zählt auch das Goethe-Institut. 
                          Kontakt: 
              Bokowsky + Laymann GmbH 
              Friedrichstraße 1 
              D-80801 München 
			  secondlife@bokowsky.de 
              http://secondlife.bokowsky.net 
               
              Telefon: +49 (0) 89 / 33 00 869-5 
              Telefax: +49 (0) 89 / 33 00 869-9 
               
              Second Life: 
              Bokowsky Island 
IM Marissa Bergbahn  |