| 
             Seit kurzem präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek als erste Bibliothek weltweit kostbare digitalisierte Spitzenstücke aus ihrem Bestand als Application für iPad und iPhone. Die App „Famous books - Treasures of the Bavarian State Library“ kann kostenlos in Apples App-Store heruntergeladen werden. Zu sehen sind 52 Handschriften und wertvolle Drucke wie beispielsweise Wolfram von Eschenbachs “Parzival”, das “Nibelungenlied” oder das “Evangeliar aus dem Bamberger Dom”. Alle Handschriften können von der ersten bis zur letzten Seite durchgeblättert werden. 
            
            Das öffentliche Interesse am islamischen Kulturkreis, aktuell noch verstärkt durch die politischen Umwälzungen in der arabischen Welt, ist in Deutschland ungebrochen. Für die Bayerische Staatsbibliothek mit ihren international ausgerichteten Sammlungen ist dieses Interesse Herausforderung und Chance zugleich, mit entsprechenden Angeboten die einzigartige schriftliche Kulturtradition des Orients sichtbar zu machen und so auch neue Aspekte zur oft kontrovers geführten politischen Diskussion über den Islam beizutragen. 
            Mit der App „Oriental Books“, in der beispielsweise ein   Gebetbuch der Haremsdame Düsdidil (Istanbul, 1845), die berühmte   arabische Kosmographie „Die Wunder der Schöpfung“ aus dem Jahr 1280 oder   ein weltweit bekanntes persisches „Königsbuch“ (ca. 16./17. Jh.)   enthalten sind, knüpft die Bibliothek an den Erfolg ihrer ersten App   „Famous Books – Treasures of the Bavarian State Library“ an. 
            Über die Bayerische Staatsbibliothek und die Orientsammlung der Bibliothek: 
            Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog   Albrecht V., ist eine der bedeutendsten europäischen   Universalbibliotheken und genießt als internationale   Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken bildet   sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit knapp zehn   Millionen Bänden, rund 57.500 laufenden Zeitschriften in gedruckter und   elektronischer Form und knapp 94.000 Handschriften gehört die Bayerische   Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt. Der   Grundstock der Orientsammlung der Bibliothek wurde bereits im   Gründungsjahr 1558 gelegt. Heute umfasst die Sammlung 17.000   orientalische Handschriften, darunter ca. 4.200 aus dem islamischen   Kulturkreis sowie ca. 260.000 Drucke.   
            Bayerische Staatsbibliothek 
  Ludwigstr. 16, 80539 München 
            Dr. Klaus Ceynowa 
              Stellvertretender Generaldirektor 
              Tel.: +49 (0) 89/28 638 2201 
              E-Mail: klaus.ceynowa@bsb-muenchen.de 
            Peter Schnitzlein 
              Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
              Tel.: +49 (0) 89/28 638 2429 
              E-Mail: peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de  
            Über Bokowsky + Laymann 
Bokowsky + Laymann, Marketing in Computer-Mediated Environments aus München konzipiert und realisiert seit 1996 anspruchsvolle Internet-Präsenzen und E-Business-Anwendungen für Organisationen und Unternehmen. Seit mehreren Jahren auch verstärkt mit der Gestaltung von Anwendungen für das mobile Internet.  
                          Bokowsky + Laymann GmbH 
              Friedrichstraße 1 
              D-80801 München 
			  info@bokowsky.de 
              http://www.bokowsky.de 
               
              Telefon: +49 (0) 89 / 33 00 869-5 
              Telefax: +49 (0) 89 / 33 00 869-9              |