| 
             München, 30. April 2013 – Die Münchner Online-Agentur Bokowsky + Laymann hat für seinen Kunden, die Bayerische Staatsbibliothek ein weiteres spannendes Mobile-Projekt realisiert. Mit der neuen App „Bayern in Historischen Karten“ ist es möglich, per Tablet oder Smartphone eine spannende und inspirierende Zeitreise durch Bayerns geografische Geschichte zu erleben. Die neue App wurde am 29.04.2013 vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Rolf Griebl und dem IT-Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer im Rahmen einer offiziellen Präsentation in München vorgestellt. 
            
            Die  Bayerische Staatsbibliothek besitzt eine der  europaweit bedeutendsten Sammlungen historischer Karten. In der App „Bayern in  Historischen Karten“ präsentiert sie die großen historischen Kartenwerke des  Freistaats Bayern. Für die App wurden fünf Kartenwerke aus fünf Jahrhunderten  digitalisiert und georeferenziert, darunter die Landtafeln von Philip Apian aus  dem 16. Jahrhundert und der Topgraphische Atlas vom Königreich Bayern (1812). Die  Karten dokumentieren nicht nur die Entwicklung des Landes im Laufe der  Jahrhunderte sondern auch den technischen Fortschritt der Landvermessung. Durch  die Georeferenzierung ist es dem Nutzer möglich, sofern er sich in Bayern  befindet, seinen eigenen Standpunkt auf den Karten zu visualisieren und so die  Entwicklung seiner näheren Umgebung im Laufe der Zeit nachzuverfolgen. Die hohe  künstlerische Qualität der hochauflösend dargestellten Karten verspricht zudem  einen hohen ästhetischen Genuss. 
            Die App  bietet aber noch mehr: Über die Karten lassen sich Informationen zu mehr als  2.500 Sehenswürdigkeiten erschließen, darunter alle Burgen, Klöster und  Schlösser des Freistaats sowie eine Reihe von historisch herausragenden Orten.  Zu vielen dieser „Points-of-Interest“ findet sich in der App auch historisches  Bildmaterial.  Ein besonderes Highlight  sind auch die erstmalig hochauflösend präsentierten Digitalisate von mehr als  800 historischen Ortsansichten der bekannten Kupferstecher Michael Wening,  Matthäus Merian und Hartmann Schedel. Außerdem beinhaltet das Angebot auch  Informationen, Daten und Bildmaterialien zu allen bayerischen Gemeinden. Zu 15 ausgewählten  Orten gibt es Ortsportraits mit vertiefenden Informationen und für die  Frankenmetrople Nürnberg wurde ein Schwerpunkt mit historischen Stadtplänen  gestaltet, die ebenfalls natürlich georeferenziert wurden und die so zu einem  informativen Begleiter bei jedem Stadtrundgang werden können. 
            Aus  technischer Sicht ist bemerkenswert, dass dem Nutzer alle Inhalte abhängig von  der Bandbreite seiner Internetverbindung und der Auflösung des Displays in  unterschiedlicher Auflösung ausgeliefert werden, was dazu führt, daß speziell  die Stiche von Merian, Schedel und Wening auf iPads mit Retina Display in einer  WLAN Umgebung in bisher nie dagewesenen Qualität dargestellt werden können. Und  dies alles bei einer App-Grösse von 11 MB. 
            Aktuell  ist die App im Apple App-Store für iPad und iPhone erhältlich. Eine Android  Version folgt im Sommer 2013. 
            Die App  ist eine Kooperation der BSB mit dem Haus der Bayerischen Geschichte und der  Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Die  Entwicklung  wurde gefördert vom  Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und vom Staatsministerium für  Wissenschaft und Kunst.  
            Über die Bayerische Staatsbibliothek: 
  Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist  eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als  internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen  Bibliotheken bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit  knapp zehn Millionen Bänden, rund 57.500 laufenden Zeitschriften in gedruckter  und elektronischer Form und an die 94.000 Handschriften gehört die Bayerische  Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt. 
            Bayerische Staatsbibliothek 
  Ludwigstr. 16, 80539 München 
   
  Dr. Klaus Ceynowa 
              Stellvertretender Generaldirektor 
              Tel.: +49 (0) 89/28 638 2201 
              E-Mail: klaus.ceynowa@bsb-muenchen.de 
               
              Peter Schnitzlein 
              Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
              Tel.: +49 (0) 89/28 638 2429 
            E-Mail: peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de 
            Über Bokowsky + Laymann: 
  Bokowsky + Laymann, Marketing in Computer-Mediated Environments konzipiert und  realisiert seit über fünfzehn Jahren anspruchsvolle Internet-, Intranet- und  Extranet-Präsenzen, E-Business-Anwendungen sowie Onlinespiele und Virtuelle  Welten für internationale Organisationen und Unternehmen. In den letzten Jahren  wurde die Entwicklung von Anwendungen für mobile Devices immer wichtiger und  entwickelte sich zu einem strategischen Geschäftsfeld des Münchner  Unternehmens. Bokowsky + Laymann deckt als qualifizierter  Fullservice-Dienstleister die komplette Produktionskette von mobilen  Applikationen für Smartphones und Tablets ab, von der Konzeption über die  Programmierung für alle gängigen Plattformen, bis hin zur Distribution und  Promotion der Apps. 
            Bokowsky + Laymann GmbH 
  Friedrichstraße 1 
  D-80801 München 
presse@bokowsky.de 
http://www.bokowsky.de 
 
Telefon: +49 (0) 89 / 33 00 869-5 
Telefax: +49 (0) 89 / 33 00 869-9 
           |