|   | 
		   In jedem unserer Projekte 
			spielt der Aspekt Beratung und Konzeption eine enscheidende Rolle. 
			Wir bieten Ihnen unabhängig davon aber auch "Consulting 
			pur" an. Oftmals ist der kritische Blick eines neutralen Dritten, 
			der nicht an Konzeption und Realisierung der eigenen Projekte beteiligt 
			war, objektiver und aussagekräftiger. Oder vielleicht benötigen 
			Sie bereits im Vorfeld der Entscheidung für ein konkretes Projekt 
			oder einen Realisierungspartner fundierte Analysen und Strategien. 
			 
			Konkret bieten wir Ihnen folgende Beratungsleistungen an: 
			 
			  
			  
			In der Online-Branchenanalyse wird das 
			Auftreten der direkten und indirekten Mitbewerber im World Wide Web 
			skizziert und analysiert. Sie erhalten mit dieser Analyse u.a. Antworten 
			auf die Fragen: 
			
			  
				 
				    | 
				  Welche 
					Ziele verfolgen die Mitbewerber mit ihrem Engagement?  | 
				 
				 
				    | 
				  Welche 
					Zielgruppen werden vorwiegend von ihnen angesprochen? | 
				 
				 
				    | 
				  Was bieten 
					die Auftritte Ihrer Mitbewerber inhaltlich und wo liegen ihre 
					Stärken und Schwächen?  | 
				 
				 
				    | 
				  Wie ist 
					Ihr eigener Webauftritt im Vergleich der Mitbewerber zu sehen? | 
				 
			   
			 
			 
			Qualität und Umfang der Onlineauftritte 
			  variieren von Branche zu Branche beträchtlich. Auch wenn die 
			  eigenen Aktivitäten nicht an denen des Mitbewerbs ausgerichtet 
			  sein sollten, zeigt sich doch das Qualitätsniveau, das die 
			  eigene Präsenz mindestens erzielen sollte. In der Regel beziehen 
			  wir in die Analyse auch immer ausländische Mitbewerber mit 
			  ein, da das Online-Entwicklungsniveau in manchen Ländern (USA, 
			  Skandinavien) immer noch etwas höher liegt als in Deutschland.  
			
			
			Im Rahmen des Webchecks testen wir Ihre 
			Website auf Herz und Nieren. In unserer Analyse untersuchen wir Inhalt, 
			Aktualität, Navigation, Design und Technik Ihres Online-Projekts 
			und geben Ihnen detaillierte Antworten auf die folgenden Fragen:
  
			 
			  
				 
				    | 
				  Wie attraktiv 
					und kundenfreundlich ist meine Website? | 
				 
				 
				    | 
				  Fehlen 
					entscheidende Angebote und Features, die die Zielgruppe erwarten? | 
				 
				 
				    | 
				  Ist mein 
					Online-Angebot aktuell genug? | 
				 
				 
				    | 
				  Wie funktional 
					und benutzerfreundlich sind die Angebote? | 
				 
				 
				    | 
				  Wie ist 
					Ihre Website im Vergleich zu den Angeboten des Mitbewerbs 
					(Branchenanalyse) zu sehen? | 
				 
				 
				    | 
				  Wie konsequent 
					nutzt die Online-Präsenz die hypermedialen Möglichkeiten 
					des Netzes? | 
				 
			   
			 
			Der Bokowsky + Laymann Webcheck kombiniert die
			  systematische Analyse  (die anhand eines mit Ihnen aufgestellten Zielkriterienkatalogs
			  erfolgt) 
			durch unser Beraterteam, mit der intuitiven Bewertung der Angebote
			  	durch Angehörige der vorab identifizierten Zielgruppen (Kunden, 
			Kaufinteressenten, Bewerber etc.) Parallel zur Analyse führen 
			wir eine breit angelegte Online-Befragung aller Besucher durch. 
			Natürlich verbinden wir die Analyseergebnisse mit konkreten inhaltlichen 
			und technischen Verbesserungsvorschlägen. 
			 
			  
			  
			Wir begleiten Sie auf den ersten Schritten auf
			  dem Weg ins "Zweite Leben". Nach einer intensiven Vorstellung
			  des Mediums und seiner Möglichkeiten für ihre Mitarbeiter entwickeln
			  wir für Sie eine maßgeschneiderte, effiziente Strategie zur Positionierung
			  Ihres Unternehmens in Second Life. Dabei bemühen wir uns, den besonderen
			  Bedingungen einer 3D-Umgebung und den im SL herrschenden spezifischen Kommunikations-
			  und Umgangsformen Rechnung zu tragen ohne dabei ihr reales CI zu vergessen.
			  Natürlich ist die Planung eines virtuellen Firmensitzes als Basis für
		  alle Aktivitäten immer notwendiger Bestandteil des Konzepts. 
		   
 			  
			  
			Die Zeit des ungestraften Experimentierens 
			ist vorbei! Wer sich bisher im Internet zurück gehalten hat und 
			seine Fehler nicht machen konnte, als sie alle gemacht haben, sollte 
			bei einem Neueinstieg umso mehr Energie und Sorgfalt in ein sauberes 
			strategisches Fundament stecken. Denn mittlerweile sind auch die konzeptionellen 
			Anforderungen an Internet-Neueinsteiger gestiegen. Speziell für 
			Unternehmen der "Old Economy" analysieren wir im Vorfeld 
			eines Online-Projekts den Markt und entwerfen für die jeweilige 
			Positionierung passende E-Commerce-, E-Business- oder E-Entertainment-Strategien. 
			Überholen ohne Aufzuholen ist zwar in vielen Branchen noch möglich, 
			allerdings nur, wenn es gelingt auf den Erfahrungen anderer aufzubauen. 
			Aufgrund unserer langjährigen Praxis in der Konzeption und Realisierung 
			von komplexen Online-Projekten, können wir Ihnen diese Erfahrungen 
			liefern. 
			  
			  
			  
			Häufg wird das Potential, das in 
			einer starken Marke steckt, nur unvollständig in der virtuellen 
			Welt genutzt. Je stärker der gewachsene Markenkern, in den durch 
			klassische Kommunikation meist über Jahre "eingezahlt" 
			wurde, umso größer ist natürlich auch die Gefahr, 
			die Marke durch fahrlässige Fehlpositionierung oder mangelnde 
			Sorgfalt und Nachhaltigkeit in der virtuellen Welt zu beschädigen. 
			Wie kann die Markenpersönlichkeit einer "Real-World-Marke" 
			in die virtuelle Welt transferiert und dort in angemessener Weise 
			zur Entfaltung gebracht werden? Wie können die in einer eingeführten 
			traditionellen Marke schlummernden Potentiale für Online-Medien 
			urbar gemacht werden? Im Rahmen unserer E-Branding-Beratung zeigen 
			wir Ihnen wie! 
			  
			  
			  
			In der konsequenten Verwendung von Internet-Technologie 
			schlummern mehr Möglichkeiten als auf den ersten Blick ersichtlich. 
			Nach der sauberen und vollständigen Darstellung aller Unternehmensaktivitäten 
			im Internet wird es in der nächsten Stufe Zeit die Rationalisierungsreserven 
			des E-Business zu nutzen. Neben dem offensichtlichen Feld des E-Commerce 
			(Vertrieb von Waren und Dienstleistungen über das Internet) liegt 
			vor allem im Bereich Service und in der Optimierung der Kundenbeziehungen 
			(CRM) noch viel ungenutztes Potential. Web-based Knowledge-Management 
			und Downloadangebote für Handbücher sind hier nur der Anfang 
			der Möglichkeiten im After-Sales-Bereich.  
			Und erfahrungsgemäß schlummern die größten Potentiale 
			in den internen Organisationsstrukturen des Unternehmens selbst. Diese 
			können durch ein systematisch angelegtes Intranet-Projekt erschlossen 
			werden. 
			 
			Wenn Sie es sich zum Ziel gesetzt haben sollten, die Geschäftsprozesse 
			Ihres Unternehmens konsequent zu virtualisieren, sie online abzubilden 
			und gegebenenfalls entsprechend zu restrukturieren, unterstützen 
			wir Sie gerne mit unserem Know-How. Um Ihnen sinnvolle Entscheidungsgrundlagen 
			zu verschaffen, analysieren wir zunächst die für Unternehmen 
			sinnvollen E-Business-Potentiale und erarbeiten anschließend 
			in enger Zusammenarbeit mit Mitarbeitern Ihres Unternehmens erfolgreiche 
			Umsetzungstrategien. Natürlich umfasst unsere Beratungskompetenz 
			neben den strategischen und prozessorientierten Aspekten auch alle 
			IT-technischen Fragen, die sich im Rahmen der Umsetzung der Strategien 
			ergeben. 
			  | 
		    |