|  
      
	 | 
     
            
      Die Webseite der Philips BU Fax
      
         
            | 
           
            
            
             Die Online-Präsenz sollte sich in einen 
            offenen Bereich mit fünf Hauptgliederungspunkten (Produkte/ Service/ 
            Händlerlocator/ Über uns/ Presse) und zwei passwortgeschützten Extranets 
            für Handels- und Servicepartner gliedern.
			
              
             Innerhalb der fünf Hauptbereiche sind 
            folgende Elemente und Gimmicks besonders erwähnenswert:
			
            
              Mit diesem interaktiven Element sollte
              der Besucher der Online-Präsenz 
              wie in einem realen Verkaufsgespräch zu dem für ihn passenden
              Produkt  aus der Philips Produktrange geleitet werden.
			  
            
              Das Herzstück des Servicebereichs
              sollte die Online-Problembehebung  sein. Ziel dieser Anwendung
              war, genau wie in der telefonischen 
              Service-Hotline für die Fälle, in denen kein technischer
              Defekt  am Gerät vorliegt (über 80% der Hotline-Anrufe
              liegen erfahrungsgemäß 
              Bedien- oder Installationsfehler zugrunde), den Kunden durch eine
               Fragen- und Antwortroutine zu einer Lösung für sein
               Problem zu verhelfen.  Am Ende der erhält der Kunde dann entweder
               eine Lösung für sein 
              Problem oder es steht mit ziemlicher Sicherheit fest, dass das
               Gerät 
              defekt ist und eingeschickt werden muss. Als Basis für die
              Online-Fehlerbehebungsroutinen  sollte eine ständig durch
              die Call-Center Mitarbeiter aktualisierte  Service-Datenbank dienen.
			    
              
              Ein großes Aushängeschild der Philips BU Fax ist die konzernweit- 
              und branchenweit führende Hotline, die jedem Kunden bei Problemen 
              mit seinem Gerät zur Verfügung steht und in seiner Landessprache 
              Hilfestellung gibt. Dieser in der Branche nicht selbstverständliche 
              Service wird natürlich auf der Online-Präsenz in gebührendem Umfang 
              dargestellt. Um der Strategie "Die Personen hinter der Marke zeigen" 
              gerecht zu werden, werden dem Kunden auf einer Website auch das 
              aktuell für ihn zur Verfügung stehende Hotline-Team angezeigt.
			    
              
              Für den Fall, dass die Garantie für das Gerät abgelaufen ist, stehen 
              dem Kunden Servicepartner (eigenständige Service-Unternehmen) in 
              allen europäischen Ländern zur Verfügung. Mit der Easy-Repair-Routine 
              wird der Kunde während der gesamten Reparaturzeit seines Gerätes 
              online begleitet. Für Philips bleibt der gesamte Service-Prozess 
              somit stets transparent und verfolgbar. Der gesamte Kommunikationsprozess 
              zwischen dem Kunden, den Werkstätten und Philips kann damit vollständig 
              online ablaufen.
			    
              
              Im Rahmen der Philips e-Commerce Strategie sollte der Direktverkauf 
              einzelner Produkte und Consumables (Verbrauchsmaterialien) getestet 
              werden. Als Basis für jeden professionellen Online-Vertrieb ist 
              eine leistungsfähige Shop-Plattform unerlässlich, die sowohl die 
              verkaufsgerechte Präsentation der Produkte gewährleistet als auch 
              einen Warenkorb und Zahlungsfunktionalität (Wallet) mit den einschlägigen 
              Sicherheitsstandards zur Verfügung stellt. Die Anbindung an ein 
              Warenwirtschaftssystem ist bei einem Unternehmen dieser Größenordnung 
              ebenfalls unerlässlich. Sobald die Shop-Umgebung einmal errichtet 
              ist, ist es für das Unternehmen beinahe gleichgültig welche Artikel 
              in wievielen Ländern damit vertrieben werden.
			    
              
             Die Idee hinter diesem Gimmick war: Auf 
            den meisten Telefonen sind neben einer Zahl auch drei oder vier Buchstaben 
            angegeben. (Mittlerweile durch SMS fast jedem vertraut!) Mittels dieser 
            Buchstabenbelegung kann man Telefonnummern auch als Wörter oder Zahlen/Wortkombinationen 
            darstellen. Es ist allerdings auch ein gewisser Aufwand aus den beliebig 
            möglichen Zahlenkombinationen passende Wörter heraus zu suchen. Ein 
            kleines Element auf der Philips-Website sollte dem Besucher diese 
            Arbeit abnehmen. Wenn er seine Telefonnummer in ein Eingabefeld eingibt, 
            erhält er eine Auswahl an sinnvollen Wörtern, die in der Nummer enthalten 
            sind.
			  
                
              In den meisten Textverarbeitungsprogrammen gibt es mittlerweile 
              eine Reihe von Faxvorlagen, die häufig zur schnellen und einfachen 
              Erstellung von Faxen verwendet werden. Leider sind diese Vorlagen 
              zum Großteil sehr langweilig und aus typographischer Sicht schlecht 
              gestaltet. Deshalb haben wir folgende Idee entwickelt: Philips beauftragt 
              renommierte Typographen, Grafiker und Künstler schöne und ansprechende 
              (originelle) Faxvorlagen zu gestalten, die dann von den Besuchern 
              der Online-Präsenz auf ihren PC herunter geladen und entsprechend 
              individualisiert werden können.
           | 
            | 
             
			  
              
              
			  
              
			  
              
              
              
             
             
			
		             
             
			
		            
             
             
			
		           | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
            | 
            | 
            | 
            | 
            | 
         
       
       
      
     | 
            
        
      
         
            | 
           
					 Simple Object Access Protocol. Protokoll zur... 
					
					Unified Ressource Locator. Adresse einer Seite... 
					
					Oberbegriff für in proprietären Online-Diensten und... 
					           | 
            | 
         
         
          |  
            
           | 
         
         
            | 
           
            
           | 
            | 
         
       
        
        
        
        
        
      
        
     |