Mein Weg nach Deutschland - Eine neue App für Deutschlerner 
          
        Mit   großer Freude dürfen wir den Launch einer neuen App für das   Goethe-Institut verkünden. Die App "Mein Weg nach Deutschland" begleitet   das gleichnamige Webprojekt des Goethe-Instituts, es vermittelt seit   2013 Orientierung und wichtige Informationen für neu nach Deutschland   Zugezogene. 
         In der App kann man auf Basis von Alltagssituationen Deutsch auf dem   Level A1 üben. Die App besteht aus 8 Übungssets mit insgesamt  49   Einzelübungen und steht ab sofort für iOS und Android in den jeweiligen   App-Stores zur Verfügung. 
          
        Hier der offizielle Release Text: 
          Wie schließe ich einen Handy-Vertrag ab? Und wie finde ich   Freunde in Deutschland? Diese und andere Probleme erlebt die junge Frau   Nevin in ihren ersten Wochen in Deutschland. In verständlichen Videos   auf dem Sprachniveau A1 kannst du diese Erlebnisse mit Nevin teilen und   in Übungen dein Deutsch verbessern. 
            
        
        bavarikon3D 2.0 - Das Mega Update
         Äußerlich fast unverändert, aber innendrin alles neu, das ist Version 2.0 der bavarikon3D App.  
        Die   App bavarikon3D ist ein Angebot im Rahmen des digitalen Kulturportals   bavarikon. bavarikon ist das Portal zur Kunst, Kultur und Landeskunde   des Freistaats Bayern. Es präsentiert digital Kunst-, Kultur- und   Wissensschätze aus bayerischen Einrichtungen. Für die technische   Entwicklung und den Betrieb sowie die redaktionelle Betreuung von   bavarikon ist die Bayerische Staatsbibliothek verantwortlich für die wir   diese App entwickelt haben. 
        Die   neue Version enthält  über 50 3D-Objekte. Alle Objekte werden jetzt mit   hochauflösenden 4K-Texturen geladen, die Darstellung ist dadurch noch   detailreicher und schärfer. Die App wurde technisch komplett   überarbeitet. Es ist jetzt eine optimale Darstellung auf allen Geräten   vom 4" Bildschirm des iPhone 5 bis zum 12.9" Display des iPad Pro   gegeben. 
          
        Durch   den Austausch der OpenGL Rendering Engine konnten wir eine schnellere   Ladezeit bei gleichzeitig besserer Darstellungsqualität der 3D-Objekte   erreichen. Design und Anwendererlebnis wurden überarbeitet und an die   Bedürfnisse aktueller Entwicklungen, u.a. iOS 11, angepasst. 
          
        
        Sois le bienvenu Canada! - Deutsche Spuren jetzt auch in Kanada
          
        Wussten   Sie, dass sich viele Orte in Kanada finden lassen, die eine Beziehung   zu Deutschland aufweisen? Haben Sie sich vielleicht schon einmal   gefragt, was New Brunswick mit Braunschweig zu tun hat oder warum es in   Kitchener jedes Jahr ein Oktoberfest gibt? Auch deutsche Künstler,   Architekten und Persönlichkeiten aus der Wissenschaft wie Gerhard   Herzberg oder Elisabeth Mann Borgese haben in Kanada Spuren   hinterlassen. 
          
        Der   Einfluss deutscher Einwanderer und ihrer Nachkommen schlägt sich in   Ortsbezeichnungen, in der Architektur, in der Wirtschaft und Politik   sowie in der Kunst nieder. Nicht selten haben sie in der Entwicklung des   Landes eine wichtige Rolle gespielt. Waren es im 18. Jahrhundert 200   deutsche Familien, die sich am Sankt Lorenz Strom niedergelassen hatten,   so geben heutzutage laut der kanadischen Volkszählung im Jahr 2016 über   3 Millionen Kanadier ihren deutschen Ursprung an und 430.000 Personen   bezeichnen Deutsch als ihre Muttersprache. 
          
        Entdecken   Sie Kanada aus einer neuen Perspektive und gehen Sie mit uns auf eine   multimediale Spurensuche. Besuchen Sie die genannten Orte oder machen   Sie einen virtuellen Rundgang, der Sie sowohl in die Zeit der ersten   europäischen Besiedlung versetzt als auch im Zeichen des modernen   Zeitalters und der Globalisierung steht, alles mit der Deutsche Spuren   App des Goethe-Instituts, die jetzt auch ein Paket mit Spuren aus Kanada   enthält. Mit dem Kanada Update hat die App auch eine neue Sprache   dazubekommen, ab jetzt steht sie neben den bisherigen Systemsprachen,   Deutsch, Englisch, Portugiesisch, Hebräisch, Slowakisch, Schwedisch,   Griechisch, Lettisch und Ukrainisch auch in Französisch zur Verfügung. 
            
        
        Mobile Trends von der #mtc17
        Die   MobileTech Conference hat das Video von Markus' Mobile Trends Talk ins   Netz gestellt. Die Aufnahme ist von März, also nicht mehr ganz   taufrisch, was sich besonders bei diesem Thema schnell mal als fatal   erweisen kann. Aber sehen Sie selbst, wo er richtig gelegen hat und wo   eher nicht, alles in allem ist er glauben wir ganz gut dabei. 
        
    	
        Coming Up Next: CFCamp
         Wir sind auch dieses Jahr wieder auf dem CFCamp als Sponsoren  und Speaker vertreten.  
        
          
            
              400 000 Webseiten ziehen um – ein Erlebnisbericht 
                Donnerstag, 19. Oktober 2017 | 13:20 - 14:10 Uhr | Track 1 
                Das   Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik   Deutschland, stand vor der Herausforderung, seine Webaktivitäten   technologisch auf neue Beine zu stellen. Nahezu alle Komponenten vom   Content-Management-System bis zur Suchmaschine kamen auf den Prüfstand   und wurden erneuert. Wir sprechen von rund 300 Websites aus 92 Ländern   in 64 Sprachen gepflegt von 800 Redakteuren aus aller Welt. In Summe   über 400 000 statische Webseiten und eine Handvoll Webapplikationen. Wir   wollen etwas aus dem Nähkästchen plaudern, wie man so eine   Megamigration überlebt, was wir dabei gelernt haben und wie die   Landschaft heute aussieht – mit MariaDB-Clustern, dedizierten mobilen   Angeboten, Akamai-CDN-Anbindung und einer Reihe hoch komplexer   dynamischer Applikationen. Entwickelt mit agilen Methoden an verteilten   Standorten.  | 
             
          
         
        Markus   hat diesen Talk zusammen mit Jonathan Winter vom Goethe-Institut diesen   Sommer schon mal auf der Webinale gehalten. Jetzt gibt’s eine   Wiederholung, diesmal in Englisch und mit Schwerpunkt auf die   technischen Herausforderungen. 
         https://www.cfcamp.org/sessions/mega-migration-talk.html 
    	
        Der BSB Navigator - Jetzt auch für Android
          
        Nach   dem erfolgreichen Start des BSB Navigators, der indoor Navigations App   der Bayerischen Staatsbibliothek, sind wir stolz jetzt auch die Android   Version der App vorstellen zu können. Sie läuft auf allen Android   Smartphones ab Android 4.3, die über Bluetooth LE verfügen. Die   Genauigkeit der Position und die Geschwindigkeit der   Positionsaktualisierung kann durchaus mit der iOS Version mithalten. 
          
        Der BSB Navigator verwendet Bluetooth Low Energy Beacons zur Positionsbestimmung und setzt auf dem SDK der Firma indoo.rs auf. Für alle die, die wissen möchten, wie das genau funktioniert, hier nochmal ein Video zum Thema: 
        
        
        
        Best of #rp17 die Videoschau
          
        Wie jedes Jahr nach der re:publica möchten wir an dieser Stelle die Vorträge vorstellen, die uns am   meisten begeistert haben. Zum Nachsehen für Alle, die nicht zur   Konferenz kommen konnten. 
        Generell   war es ein schwieriges Jahr für das Netz, entsprechend ratlos fielen   manche der Vorträge aus. „Hate Speech“ und „Fake News“ waren die   dominierenden Narrative der Konferenz. Die Veranstalter setzten   unerschrocken und auch ein bisschen verzweifelt das Konferenzmotto Love Out Loud dagegen. Viele Vorträge versuchten einen Weg aus dem Dilemma zu finden, meist vergebens. 
        Hintergrund   ist für uns die Frustration der „Netzgemeinde“ darüber, dass jetzt in   den sozialen Medien andere Stimmen dominieren und nicht mehr die   Eigenen. Leute, die von sowas wie „Nettiquette“ vermutlich noch nie   etwas gehört haben aber zahlenmäßig überlegen und lautstark in der Lage   sind jede sinnvolle Diskussion unmöglich zu machen. Vor diesem   Hintergrund ist auch der Talk von Sascha Lobo zu sehen. 
        Das   ist aber nicht der einzige Grund, warum wir dieses Mal nur wenige   Videos ausgewählt haben. Die Orga der Konferenz war top wie immer, die   Partys waren großartig, diesmal sogar mit klasse Live-Bands, das   Programm hingegen in der Breite OK aber leider ohne echte Highlights.   Vieles war uns zu oberflächlich. Manches hat uns einfach nur ratlos   zurückgelassen. 
        Daher hier eine kleine und wie immer total subjektive Auswahl der #rp17 Vorträge, die als Videos auf YouTube verfügbar sind. 
        Elisabeth Wehling: Die Macht der Sprachbilder – Politisches Framing 
        „Alles Denken ist körperlich und Fakten   erlangen erst durch Framing eine Bedeutung“. sagt Elisabeth Wehling. Was   ist Framing eigentlich und wie wird es im politischen Diskurs   eingesetzt? Elisabeth Wehling Neurolingusitikerin und Forscherin in   Berkley erklärt es uns. 
        
        Luca Hammer: Mit den Trollen ums Datenfeuer tanzen 
          Sifftwitter? Nie gehört? Luca Hamma ist dahin   gegangen, wo’s weh tut, in die Untiefen des modernen Trolltums bei   Twitter. Inkl. schöner Visuals. 
          
        Carl Guyenette: Love and Intimacy in Virtual Reality  
          Wir versprachen uns von diesem Vortrag nicht   weniger als die Antwort auf die Frage: „Wird die Porn-Industrie VR zum   Durchbruch verhelfen wie schon manch anderen technischen Innovationen?“   Carls eindeutige Antwort: „No, it’s pretty shit and it doesn’t really   work.“ (ungefähr bei Minute 15). Der restliche Vortrag ist auch ganz   nett, wir lernen Dinge über Serotonin und Dopamin und andere lustige   Substanzen die man auf einer Netzkonferenz eher nicht vermutet. Auf   jeden Fall war Carl das modische Highlight der #rp17. 
          
        Markus Beckedahl: LOL, rights?! 
          Alle Jahre wieder sehenswert. Dieses Jahr aber noch deprimierender. 
          
        Immersion und Manipulation - Zeitgeschichte in Virtual Reality 
          Ein Nischenthema, das aber schön zeigt, dass mit   VR mehr möglich ist als nur Spiele.  Das Team von Deutschlandradio   Kultur, welches die VR App „StasiVR - Manipulierte Geständnisse“   entwickelt hat, diskutiert die ethischen Fragen, die sich bei immersiver   Rekonstruktionen von Geschichte stellen.  
          
        Innenminister de Maizière im netzpolitischen Dialog 
          Grill den Innenminister?! Äh, ja, hat irgendwie nicht so ganz geklappt. 
          
        
        10 Jahre Webinale
          
             We came a looong way … Erinnern Sie sich noch? 
        Wie immer ist nach der re:publica vor der Webinale und diese feiert dieses Jahr 10 jähriges Jubiläum. Markus war wieder im   Advisory Board aktiv und verspricht ein hochkarätiges Vortragsprogramm.   Die Webinale geht diesmal eine ganze Woche, von Montag bis Freitag, mit   Workshops am ersten und letzten Tag und der traditionellen Party   diesmal am Mittwochabend. 
        Im   Vortragsteil sind wir sehr stolz eines unserer großen Projekte der   letzten Jahre vorstellen zu dürfen. Markus berichtet zusammen mit   Jonathan Winter, Product Owner CMS beim Goethe-Institut über den Migrationsprozess von goethe.de auf eine neue Infrastruktur und den anschließenden Relaunch. 
        
                        400 000 Webseiten ziehen um – ein Erlebnisbericht 
                          Mittwoch, 31. Mai 2017 | 15:30 - 16:15 Uhr | Salon III/Dorotheensaal Das Goethe-Institut, das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland, stand vor der Herausforderung, seine Webaktivitäten technologisch auf neue Beine zu stellen. Nahezu alle Komponenten vom Content-Management-System bis zur Suchmaschine kamen auf den Prüfstand und wurden erneuert. Wir sprechen von rund 300 Websites aus 92 Ländern in 64 Sprachen gepflegt von 800 Redakteuren aus aller Welt. In Summe über 400 000 statische Webseiten und eine handvoll Webapplikationen. Wir wollen etwas aus dem Nähkästchen plaudern, wie man so eine Megamigration überlebt, was wir dabei gelernt haben und wie die Landschaft heute aussieht – mit MariaDB-Clustern, dedizierten mobilen Angeboten, Akamai-CDN-Anbindung und einer Reihe hoch komplexer dynamischer Applikationen. Entwickelt mit agilen Methoden an verteilten Standorten.                            Mehr Informationen
  | 
											 
											   
 Markus Bokowsky, Bokowsky + Laymann GmbH  | 
												  
												Jonathan Winter, 
												  Goethe-Institut 
                                               | 
											  
                                              
                       
        
        Dev<Talks/> Bukarest
          
        Rumänien   ist ein fester Bestandteil der IT Nearshoring Szene und erfreut sich in   seinen IT Hochburgen Cluj und Bukarest einer stetig wachsenden Anzahl   von Softwareentwicklern und kleinen IT Firmen. Markus wird am 8. Juni   auf der Dev<Talks/> Bukarest sprechen. Sollte Jemand von euch in der Gegend sein, oder Jemanden   kennen, der die Konferenz gerne besuchen möchte, wir vergeben 5   Freitickets mit Zugang zu allen 6 Stages der Konferenz. Einfach E-Mail   an info@bokowsky.de oder pingt uns in den sozialen Netzen an. 
    	
        Google I/O
        Zum   Schluss noch ein kurzer Tipp. Letzte Woche war ja wieder Google I/O.   Was wurde da eigentlich so alles vorgestellt? Die über zweistündige   Eröffnungskeynote ist nicht jedermanns Sache und streckenweise durchaus   ermüdend. Wir haben diesen Zusammenschnitt bei The Verge gefunden.  
        Google I/O Keynote in 10 Minuten. 
        
        
        Famous Books 2.0 - der Klassiker in neuem Gewand.
        Die App Famous Books der Bayerischen Staatsbibliothek war unsere allererste iOS App und ist in Downloadzahlen immer noch die erfolgreichste. Nach langen Jahren im App-Store mit nur kleinen Veränderungen und Bugfixes stand jetzt eine Rundum-Erneuerung an. 
        Wir präsentieren stolz: Famous Books 2.0 
          Komplett neu geschrieben, in neuem Design und mit vielen neuen Funktionen. 
          
        Neben   einem neuen Layout, welches den Flat-Design Prinzipien folgt und   gleichzeitig die historische Identität der App bewahrt, wurde der Code   komplett neu geschrieben. Das Layout passt sich jetzt optimal den   unterschiedlichen Displaygrößen an, vom kleinen Bildschirm des iPhone 4S   bis zu den 12“ das iPad Pro. Um die historischen Schätze auf den   hochauflösenden Displays noch besser genießen zu können liegen alle   Digitalisate jetzt auch in einer 300dpi Fassung vor. 
          
        Die Neuerungen im Einzelnen: 
         
        
          - Der Code der App wurde komplett neu geschrieben
 
          - Alles ARC, alles 64bit, alles flat design
 
          - Die Darstellung passt sich dynamisch der   Auflösung des Geräts an und nutzt diese optimal aus. Besonders schön zu   sehen am iPad Pro 12"
 
          - Die Digitalisate gibt's jetzt auch in einer 300dpi Version
 
          - Das Video ist jetzt 16:9 und liegt nicht mehr in der App, sondern wird per HLS gestreamt
 
          - Innerhalb der Kategorien gibt es jetzt eine chronologische Sortierung
 
          - Einige bibliografische Angaben wurden korrigiert
 
          - Das Impressum und die Datenschutzerklärung wurden aktualisiert
 
          - Jegliche Datenübertragung erfolgt jetzt per https verschlüsselt
 
          - In der Smartphone Version werden jetzt auch Thumbnails angezeigt
 
         
          
        Und das allerbeste, die App gibt's jetzt auch für Android! 
          
        Version   1 stammt ja noch aus einer Zeit, als Android noch kein Thema war. Das   hat sich natürlich mittlerweile grundlegend geändert, daher Version 2.0   jetzt auch für Android. Natürlich wie immer nativ entwickelt und   natürlich mit dem gleichen prächtigen Content wie in iOS. 
        Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Jemand die App noch nicht kennt, hier nochmal der App-Store Text: 
        Die   App „Famous Books – Schätze der Bayerischen Staatsbibliothek“   präsentiert eine erlesene Auswahl: 52 wertvollste Handschriften,   einzigartige Inkunabeln (Frühdrucke) und seltene und kostbare Drucke aus   Okzident und Orient. 
          
        Sie   alle sind unschätzbare Kostbarkeiten, deren Originale nur selten in   Ausstellungen gezeigt werden können. Die farbbrillanten, vollständigen   Digitalisate dieser Werke – alle für die Darstellung auf Smartphone und   Tablet optimiert – laden zu einer faszinierenden Entdeckungsreise zu den   Schätzen der Bayerischen Staatsbibliothek ein. 
        Alle   Handschriften und Drucke können vollständig und frei zoombar   durchgeblättert werden. Unter den ausgewählten Objekten befinden sich   etwas die Handschrift A des Nibelungenlieds, alle acht Bände der   Ottheinrich-Bibel, jeweils eine Ausgabe der Gutenbergbibel und der   Schedel’schen Weltchronik, die älteste Handschrift des babylonischen   Talmuds oder der ‚Parzival‘ von Wolfram von Eschenbach. 
          
        
        Deutsche Spuren Lettland
        Von   Heinz Erhardt bis Meinhard von Gerkan. Entdecken Sie Personen und   Plätze in Lettland mit deutschen Wurzeln. Hätten Sie gedacht, dass   Oliver Kahn lettische Wurzeln hat? Und was glauben Sie hat der Rigaeer   Zentralmarkt mit deutscher Luftfahrtgeschichte zu tun? 
          
        Wir   freuen uns auf das neue Update der App Deutsche Spuren des   Goethe-Instituts, mit dem neuen Content-Paket Lettland, ab jetzt im App Store und auf Google Play. 
        Seit   Jahrhunderten sind die lettische und deutsche Geschichte eng   miteinander verbunden. Das historische Erbe hinterlässt bis heute   zahlreiche Spuren und in Zeiten der Globalisierung kommen neue dazu.   Entdecken Sie die spannendsten Geschichten und Anekdoten mit der „Deutsche Spuren Lettland“-App des Goethe-Instituts. 
        Gehen   Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch das ehemalige Rigaer   Stadttheater, an dem Richard Wagner einst den Taktstock hob. Hören Sie,   was Stararchitekt Meinhard von Gerkan über seine Heimatstadt Riga   erzählt und erfahren Sie, wer hinter der Rezeptur für eins der   beliebtesten lettischen Biere steckt. Mit dem interaktiven Reiseführer   begegnen Sie berühmten Persönlichkeiten an überraschenden Orten und   machen interessante Entdeckungen deutsch-lettischer Geschichte und   Gegenwartskultur. 
          
        Anhand   von Karten, Listen und einer Augmented-Reality-Ansicht ermöglicht die   App ein Stöbern von zu Hause und von unterwegs. Vor Ort können Sie nach   Spuren in Ihrer Nähe suchen und sich Routen zeigen lassen. Aus der Ferne   versetzen Sie unterhaltsame Artikel, Audio- und Videobeiträge an den   Ort des Geschehens. 
            
        
        Rückblick MobileTech Conference München
        Wie   jedes Jahr im März fand in München gut platziert zwischen Mobile World   Congress und CeBIT die Frühjahrs MTC statt. Wir waren wieder mit einem   Stand vor Ort und hatten die Hololens im Gepäck. Neben Markus‘   traditionellem Blick in die Glaskugel konnten die Besucher bei uns am   Stand einen Blick in die Zukunft von Augmented Reality werfen. Das   Angebot wurde begeistert angenommen. 
          
        Spannende   Keynotes gab es zu belauschen. Den Anfang machte Florian Schumacher mit   einem Vortrag zu Mobile Health, am Abend erzählte Sascha Pallenberg   spannendes aus Taiwan und wie es jetzt so beim Daimler ist und an Tag 2   führte uns Prof. Schuller in die Geheimnisse von Deep Learning und   neuronalen Netzen ein, einem Thema, dass in Zukunft weiter an Bedeutung   gewinnen wird. 
          
          
        Markus‘   Vortrag war wie immer gut besucht, worüber wir uns sehr freuen, er   stellte die vermeintlichen mobilen Trends der nächsten 12 Monate vor, es   ging viel um Assistenzsysteme (Alexa), Messenger und natürlich auch   mobile Health. 
        Und hier die Folien: 
          | 
												Mobile Trends 2017 XXL Es ist wieder so weit, der große Mobile Trends Round-up geht in die nächste Runde. Was wird uns im nächsten Jahr auf unseren Devices erwarten, welche neuen Arten von mobilen Geräten wird es geben, welche Rolle wird IoT spielen? Apps werden zu Services, Messenger werden zu allumfassenden Tools, Bots erobern die Dienste, und im Hintergrund wirkt unsichtbar überall Machine Learning. Dank Pokémon Go und HoloLens bekommt Augmented Reality seinen dritten Frühling. Was tut sich im E-Health- und FinTech-Lager? Markus Bokowsky gibt einen Überblick über die zu erwartenden Trends der nächsten Zeit und versucht eine Einordnung der Entwicklung. 
                         Präsentation auf Slideshare aufrufen
  | 
											  
        
        Comming up next:
          
        Was sollten Sie auf dem Radar haben? Natürlich die re:publica 17 in Berlin von der wir im nächsten Newsletter wieder berichten werden. 
          
        Und - noch etwas hin, aber scho nmal vorgemerkt - die Webinale wird 10! Wie immer in der ersten Juni-Woche, ebenfalls in Berlin. Diesmal mit   großem Jubiläumsprogramm. U.a. wird Markus‘ zusammen mit Jonathan Winter   vom Goethe-Institut die Migration auf das neue CMS in einem Talk   vorstellen. Mehr zur Jubiläums-Webinale aber sicherlich auch im nächsten   Newsletter, der kurz nach der #rp17 erscheinen wird. 
     |