|   | 
          AL-KO Vario Microsite 
              
              
              
                  | 
               
              
                | 
                  
                 | 
               
              
                  | 
               
              
                | Alle Infos zum AL-KO Vario. | 
               
             
			  Mit dem Lenkrasenmäher Vario präsentiert
            unser Kunde AL-KO Garten + Hobby zum Beginn der Gartensaison 2005
            eine  wirkliche  Innovation auf dem Gartengerätemarkt.
            Beim AL-KO Vario handelt es sich um den weltweit ersten lenkbaren
            Benzinrasenmäher. 
              
Zur Unterstützung der Markteinführung wird dieses Produkt mit einer eigenen -
von uns gestalteten Microsite beworben werden.
 
 
Im Gegensatz zum Standard Online-Auftritt haben wir die AL-KO Vario Microsite vollständig in Flash realisiert. Dies eröffnete uns weitaus umfangreichere Möglichkeiten in der Präsentation und interaktiven Vermittlung der Produktfeatures. So haben die Besucher zum Beispiel die Möglichkeit, das schwenkbare Vario-Chassis und die Vario Direktlenkung in Action zu sehen. 
 
 
Gewinnspiel Vario-Maze 
            Als besondere Attraktion ist in der Microsite
            ein Online-Game integriert, bei dem es für die Spieler auch eine
            Reihe von attraktiven Preisen zu gewinnen gibt. Durch das Spiel und
            die Gewinnmöglichkeit erhält die Site aber nicht nur einen attraktiven
            Mehrwert für 
            die Besucher; die 
            von uns entwickelte
            Spielidee dient auch dazu die Produkteigenschaften der 
            
              
                  | 
               
              
                | 
                  
                 | 
               
              
                  | 
               
              
                | Das Gewinnspiel in Aktion. | 
               
             
            Vario-Mäher - leichte lenkbarkeit
            und einfache Handhabung - auf spielerische Art und Weise zu transportieren.
            Bei Vario-Maze 
            besteht die Aufgabe für den Spieler darin,
            sich mit dem Rasenmäher durch ein Garten-Labyrinth zu manövrieren
            und die hier enthaltene Rasenfläche möglichst exakt auszumähen. Durch
            die Aufgabenstellung - sich in einem engen Labyrinth zu bewegen,
            wird
            der besondere Produktvorteil des engen Wendekreises des Vario - Chassis
            besonders deutlich. Das Spiel hat mehrere Levels, verschiedene Schwierigkeitsgrade
            und ist daher auch für anspruchsvollere Gamer interessant. 
             
            Internationalisierung 
            Da das Produkt europaweit zur gleichen Zeit eingeführt wurde, sollte
            auch die Microsite in verschiedenen Länderversionen zur Verfügung
            stehen. Um eine schnelle, problemlose und auch kostengünstige Internationalisierung
            zu gewährleisten, erfolgte die Realisierung der Site vollständig
            datenbankgestützt, d.h. alle Texte werden in einer Datenbank verwaltet
            und können über ein browserbasiertes Pflege-Backend einfach geändert
            und übersetzt
            werden. Die Vario Microsite exisitiert inzwischen in 12 Sprachen. 
                  PlusParts wird immer internationaler 
                   
                  
            Nachdem wir in den letzten Jahren
            immer wieder Anfragen aus dem europäischen Ausland für unser Ersatzteilsystem
            PlusParts erhalten haben, beginnen wir nun systematisch den Vertrieb
            für dieses Produkt zu internationalisieren. Dabei konnten wir in
            den letzten Monaten folgende wichtige Meilensteine erreichen:
             
             
            PlusParts Website nun auch auf französisch 
            
              
                  | 
               
              
                | 
                  
                 | 
               
              
                  | 
               
              
                | PlusParts auf französisch. | 
               
             
            Neben einer englischen Version sind alle
            Informationen auf der PlusParts-Website nun auch in französischer Sprache verfügbar. Wir kommen damit dem verstärkten Interesse französischer, schweizer und belgischer Interessenten entgegen.Natürlich sind wir auch in der Lage die komplette Projektabwicklung, von der Auftragserstellung bis zum Support ebenfalls in Französisch zu gewährleisten. 
             
             
            Neuer Vertriebspartner für UK und Irland 
            Der bekannte englische Gartengeräte Großhändler Rochford Ltd. ist
            seit Beginn des Jahres 2005 der exklusive PlusParts Vertriebspartner
            für das Vereinigte Königreich und Irland. Nachdem Rochford zunächst
            selbst ein großes E-Commerce Projekt auf PlusParts-Basis realisiert
            hat, und dabei die technischen Vorzüge unserer Ersatzteillösung schätzen
            lernen konnte, zeigte sich das innovative Unternehmen interessiert,
            die Alleinvertriebsrechte für PlusParts für den englischen und irischen
            Markt zu erhalten. Inzwischen konnte das Team um Shaun Cooper bereits
            einige potentielle Kunden, darunter auch die wichtigsten englischen
            Gartengeräte-Hersteller, für
            PlusParts interessieren. 
             
            PlusParts auf der Glee 2005 in Birmingham 
             Mit
            unserem Ersatzteilsystem PlusParts werden wir in diesem Jahr auch
            erstmals auf der GLEE, der wichtigsten englischen Messe für
            den Bereich Garten + Hobby vertreten sein. Wir präsentieren
            uns vom 18. bis 20. September auf dem Stand unseres englischen Vertriebspartners
            Rochford Garden Machinery Ltd. 5B 73 A72 in Halle 5 auf dem Messegelände
in Birmingham. 
 
PlusParts als ASP-Lösung für den englischen Gartengeräte-Markt 
Speziell für kleinere und mittlere Kunden,die auf Dauer die Wartung und Pflege
eines Ersatzteilsystems nicht selbst gewährleisten können, ist PlusParts
seit
April
diesen
Jahres nun auch als ASP Lösung erhältlich. Der Kunde muss sich in diesem
Fall
nicht um die Wartung und das Hosting seines Ersatzteilsystems kümmern, sondern
erhält eine PlusParts Standard-Version auf Mietbasis zur Verfügung gestellt -
auf Wunsch auch inklusive der Ersatzteildaten der wichtigsten Gartengerätehersteller.
Damit ist diese Lösung ideal für Ersatzteilgroßhändler, die aufgrund
begrenzter Kapazitäten keinen eigenen Online-Shop aufsetzen und betreiben können,
jedoch Ersatzteildaten einer Vielzahl von Herstellern in ihrem System vorhalten
müssen.
                  
                  
                  Online-Werbeumsätze wachsen weiter 
                   
                    
            Die Onlinewerbeumsätze wachsen kontinuierlich weiter. Das belegen die
neuen Zahlen der Nielsen Online-Werbeumsatzstatistik. So lagen die Umsätze
in diesem Jahr in jedem Monat deutlich über dem Niveau des jeweiligen
Vorjahresmonats. Damit stiegen die Umsätze ununterbrochen seit September des
vergangenen Jahres. 
 
 
Die am stärksten beworbene Produktgruppe bleiben die Online-
Dienstleistungen mit einem Volumen von 21,8 Millionen Euro in den ersten
vier Monaten. Allerdings hat sich die Unternehmenswerbung mehr als
verdoppelt (plus 157 Prozent) und rangiert inzwischen vor E-Commerce-
Werbung auf Platz zwei der Produktgruppen. Ebenfalls große Zuwächse
verzeichnen die Bereiche Autowerbung (plus 72 Prozent) und Werbung von und
für Versicherungen (plus 239 Prozent), die sich ebenfalls unter den Top-Ten
der am meisten online beworbenen Produktgruppen finden. 
 
Der Ausblick: Verdreifachung der Umsätze bis 2008 
Die European Interactive Advertising Association (EIAA) geht von
einer Verdreifachung der Online-Werbeumsätzen bis 2008 aus, das würde
einem Marktanteil von dann rund sieben Prozent entsprechen. 
 
Ähnliche Entwicklung in Österreich 
Eine ähnlich positive Entwicklung ist auf diesem Gebiet auch im Nachbarland Österreich zu verzeichnen: Im Bereich Online-Werbung wird hier vom Österreichischen Fachverband Werbung ein Wachstum von 6,9 Prozent erwartet. Der Anteil der Online-Werbung am österreichischen Gesamtwerbemarkt macht derzeit bereits 10,5 Prozent aus. 
 
Quelle: Pressemitteilung
des BVDW
                  
                  
                  Pilodata
                beauftragt Bokowsky + Laymann mit PR-Dienstleistungen 
                   
                  
                  
              
                  | 
               
              
                | 
                  
                 | 
               
              
                  | 
               
              
                | Die Formgen-Website.. | 
               
             
            Das renommierte mittelständische Softwarehaus Pilodata beauftragt Bokowsky + Laymann mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und einer Anzeigenkampagne für das Produkt Formgen. 
              
            Bei Formgen handelt es sich um ein universell einsetzbares und integrierbares
            Fragebogen-Entwickungssystem, das von führenden Unternehmen bereits
            erfolgreich in den Bereichen Marktforschung, Kundenbefragungen, Mitarbeiterbefragungen,
            Produktkonfigurationen oder Lernkontrollen im Internet oder Intranet
            eingesetzt wird.
             
             
            Ziel aller Kommunikationsmaßnahmen soll es sein, Formgen bei den relevanten Zielgruppen, den IT-, Personal-, Qualitäts- und Marketingverantwortlichen großer Unternehmen bekannt zu machen und den Entscheidern die Vorteile von Formgen gegenüber anderen Online-Umfragetools zu vermitteln. 
              
Mit diesem neuen umfassenden Engagement wird der Bereich PR- und Öffentlichkeitarbeit bei Bokowsky + Laymann, der bisher vor allem im Zusammenhang mit Online-Projekten wahrgenommen wurde, als eigenständiges Geschäftsfeld ausgebaut.
                  
                  
                  Neues Gerichtsurteil: Ausfiltern von E-Mails ist strafbar 
                   
                    
                  Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in einem unlängst veröfftenlichen
            Beschluss entschieden, dass das gezielte Ausfiltern von E-Mails eines
            bestimmten Absenders strafbar sein kann.
  Das grundlose Filtern von
            E-Mails verstösst nach Auffassung des Gerichts gegen das Post-
            und Fernmeldegeheimnis und ist damit für Unternehmen wie für
            Hochschulen gleichermaßen strafbar. Die Mitarbeiter müssten
            selbst bestimmen dürfen, mit wem sie per Mail kommunizierten.
            Für das Filtern muss es daher einen plausiblen Grund wie etwa
            die Abwehr von Viren geben.
  Nach diesem Beschluss in einem sog. Klageerzwingungsverfahren
            wird nun gegen Verantwortliche einer Hochschule in Baden-Württemberg
            jetzt ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Das OLG gab damit einem
            ehemaligen Mitarbeiters der Universität Recht, dessen Mails
            gefiltert worden waren. Die Hochschule hatte im Herbst 2003 veranlasst,
            dass alle von dem früheren Mitarbeiter stammenden oder an ihn
            gerichteten E-Mails technisch ausgefiltert wurden - ohne Benachrichtigung
            von Absender und Empfänger. 
             
            Quelle: 
            www.jurpc.de
                  
                  
                  Neues Mediengesetz in Österreich regelt Impressumspflicht für Websites 
                   
                    
            Mitte Mai 2005 wurde in unserem Nachbarland Österreich ein neues Mediengesetz verabschiedet, das erstmals auch Regelungen für die neuen Medien, darunter auch das Internet enthält. Und da viele deutsche Websitebetreiber Ihre Inhalte auch unter .at-Domains publizieren, tuen sie gut daran, sich auch mit den gesetzlichen Grundlagen in der Alpenrepublik auseinanderzusetzen, denn das Medienrecht ist in Österreich wie auch in Deutschland ein schlagkräftiges Ordnungsinstrumentarium. Es belastet den Medieninhaber mit einer Art Gefährdungshaftung gegenüber Dritten und sieht für diese ganz empfindliche Entschädigungsansprüche vor. 
             
Zukünftig gilt für österreichische Websites , so wie etwa auch für mindestens
viermal jährlich erscheinende Newsletter, dass diese ein periodisches elektronisches
Medium gemäß § 1 Z 5a MedienG darstellen und der Betreiber oder Versender zum
Medieninhaber im Sinne des Gesetzes wird. Die Folge sind eine Flut von verschiedenen
Pflichten und möglichen Ansprüchen wie z.B. der Zahlung von Entschädigungsbeträgen
(§ 6, § 7, § 7a,  § 7b, § 7c), der Veröffentlichung einer Gegendarstellung (§ 9)
oder einer Impressumpflicht (§ 24) bzw. einer Offenlegungspflicht (§ 25).
 
 
Dabei ist die wichtigste Regelung sicherlich die Impressumpflicht. Nach § 24
Abs.
3
MedienG ist in jedem wiederkehrenden elektronischen Medium (Website oder z.B.
Newsletter) der Name oder die Firma sowie die Anschrift des Medieninhabers anzugeben.
Unterliegt dieses auch der Kennzeichnungspflicht nach § 5 ECG (E-CommerceG),
so können diese Informationen miteinander verbunden werden. 
 
Um private Website-Betreiber nicht völlig zu überfordern, wurden jedoch die umfangreichen Verpflichtungen auch beschränkt. So finden auf Websites, "die keinen über die Darstellung des persönlichen Lebensbereiches oder die Präsentation des Medieninhabers hinausgehenden Informationsgehalt aufweisen, der geeignet ist, die öffentliche Meinungsbildung zu beeinflussen", eine Reihe von Vorschriften des Mediengesetzes keine Anwendung und auch die Offenlegungspflicht nach § 25 gilt bei diesen nur eingeschränkt.
 
 
Das Gesetz gilt ab Anfang Juli. Bis dahin sollte jeder Inhaber einer at-Domain
seine Website überprüfen, denn auch in Österreich lauern schon die Abmahner auf
ihre ersten Opfer. 
 Übrigens: Auch in Deutschland ist gegenwärtig eine Neuregelung der gesetzlichen Rahmenbedingungen
für Onlinemedien durch die Neuschaffung eines Telemediengesetzes geplant.
Im Internet ist bereits ein erster Entwurf veröffentlicht, der sich zur
Zeit in der Anhörungsphase befindet. PDF-Download
                  
                  
                  Online-Shopping
                wird immer beliebter 
                   
                  
            
              
                  | 
               
              
                | 
                  
                 | 
               
              
                  | 
               
              
                | Wachstumsstärkste Branche
                  im Jahr 2004: Onlineapotheken | 
               
                         Ergebnisse des Online Shopping Survey 2005 (OSS)
                        Die Zahl der „eShopper“ ist
              im letzten Jahr um zwei
              Millionen auf 25,2 Millionen Personen gestiegen. Knapp die Hälfte
              der Deutschen zwischen 14 und 69 Jahren kauft inzwischen über
              das Internet ein. Medikamente und Pauschalreisen waren die wachstumsstärksten
              Marktsegmente – so aktuelle Ergebnisse des Online Shopping
              Survey von ENIGMA GfK. 
            Der Einkauf über das Internet erfreut sich weiterhin wachsender
              Beliebtheit. Die Zahl derjenigen, die regelmäßig über
              das Internet eikaufen hat gegenüber dem Vorjahr um zwei Millionen
              auf 25,2 Millionen zugenommen. Das sind 46 Prozent der der 14-
              bis 69-jährigen Deutschen. Allerdings wächst der virtuelle
              Markt inzwischen langsamer – ein Jahr zuvor betrug der Zuwachs
              noch drei Millionen. 
            Die stärksten Zuwachsraten (fast 50 %) wurden im Bereich
              Medikamtente ermittelt, was auf die im letzten Jahr erfolgte rechtliche
              Liberalisierung im Arzneimittelmarkt zurückzuführen ist,
              dicht gefolgt von der Tourismusbranche (Zuwachs 42%). 
            Quelle: Pressemeldung der GfK
                  
                  
             Immer mehr
                Silver Surfer 
                   
                  
                  Die Internetnutzung in der deutschen
            Bevölkerung, sei es für
            berufliche oder private Zwecke, nimmt weiter zu.Wie das Statistische
            Bundesamt mitteilt, gilt dies nicht nur für junge Menschen,
            sondern – wenngleich auf erheblich niedrigerem Niveau – auch
            für die ältere Bevölkerung:Bereits 22% der über
            54-Jährigen gingen im Jahr 2004 online, 2002 waren es erst 16%.
            Zum Vergleich: Von der Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren waren
            58% im Internet. Die Zunahme bei den Älteren liegt mit 38% deutlich über
            dem Zuwachs in der Bevölkerung ab 10 Jahren (+ 26% gegenüber
            2002). Die ältere Bevölkerung geht also nicht auf Technik-Distanz.
            Insgesamt betrachtet schöpfen Ältere, die das Internet
            nutzen, in den Bereichen Information, Kommunikation, E-Commerce oder
            E-Government eine breite Palette der Möglichkeiten aus.  | 
            | 
             
              
                
                  | 
                     AL-KO
                          Vario Microsite 
                    Mit dem Lenkrasenmäher Vario
                    präsentiert unser Kunde AL-KO Garten + Hobby zum Beginn der
                    Gartensaison 2005 eine wirkliche Innovation
                    auf dem Gartengerätemarkt. 
                    
                    
                   | 
                 
               
              
              
                
                  | 
                     PlusParts wird immer internationaler 
                    PlusParts wird immer internationaler - Der bekannte englische Gartengeräte Großhändler Rochford Ltd. ist
            seit Beginn des Jahres 2005 der exklusive PlusParts Vertriebspartner
            für das Vereinigte Königreich und Irland. 
                    
                    
                   | 
                 
               
                
              
                
                  
                    | 
                       Online-Werbeumsätze wachsen weiter 
                      Die Onlinewerbeumsätze wachsen kontinuierlich weiter. 
			Das belegen die neuen Zahlen der Nielsen Online-Werbeumsatzstatistik. 
                      
                      
                     | 
                   
                 
                
                
                  
                    
                      
                        | 
                           Neuer
                        Etat: Pilodata beauftragt Bokowsky + Laymann mit PR-Dienstleistungen 
                          Das renommierte mittelständische Softwarehaus Pilodata beauftragt Bokowsky + Laymann mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und einer Anzeigenkampagne für das Produkt Formgen. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
                
                  
                    
                      
                        | 
                           Neues Gerichtsurteil: Ausfiltern von E-Mails ist strafbar 
                          Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat in einem unlängst veröfftenlichen
            Beschluss entschieden, dass das gezielte Ausfiltern von E-Mails eines
            bestimmten Absenders strafbar sein kann. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
                
                  
                    
                      
                        | 
                           Neues Mediengesetz in Österreich regelt Impressumspflicht für Websites 
                          Mitte Mai 2005 wurde in unserem Nachbarland Österreich ein neues Mediengesetz verabschiedet. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
				                
                  
                    
                      
                        | 
                           Online-Shopping
                wird immer beliebter 
                          Ergebnisse des GfK Online Shopping
                    Survey 2005 (OSS): Die Zahl der „eShopper“ ist im letzten
                    Jahr um zwei Millionen auf 25,2 Millionen Personen gestiegen. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
				                
                  
                    
                      
                        | 
                           Immer
                                mehr Silver Surfer 
                          Die Internetnutzung in
                          der deutschen Bevölkerung, sei es für berufliche oder
                          private Zwecke, nimmt weiter zu. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
               
           | 
            |