|   | 
          Neuer Kunde verbaco Systems AG 
              
		
             Bokowsky
            + Laymann erhielt den Auftrag für die unlängst gegründete verbaco
            systems AG ein visuelles Erscheinungsbild zu entwickeln und eine
            Website zu realisieren. Das Unternehmen betreibt eine Online-Plattform
            zum Codieren von sogenannten Verbatims.Wie kein anderes Unternehmen
            in diesem Segment widmet sich das Erlanger Unternehmen der Optimierung
            von Qualität, Zeit und Kosten im Codierungsprozess. 
			
 
              
                  | 
               
              
                | 
                  
                 | 
               
              
                  | 
               
              
                | Screenshot verbaco systems AG | 
               
             
			In der quantitativen Marktforschung ist das Codieren von offenen
			Fragen meist ein sehr aufwendiger, zeitintensiver und teurer Prozess.
			Die	Codeplanerstellung und das Codieren selbst wird von vielen Mafo-Dienstleistern
			eher als "notwendiges Übel" denn als interessante Disziplin verstanden. verbaco
			systems bietet mit verbaco eine web-basierte Software an, die allen
			an einer Studie Beteiligten das gleichzeitige Arbeiten mit offenen Fragen
			ermöglicht. 
			 
			Im Rahmen des Projekts haben wir für das Unternehmen ein vollständiges Visuelles
			Erscheinungsbild und Gestaltungsvorlagen für die wichtigsten Elemente der
			Geschäftsausstattung entwickelt. Dazu gehörte neben dem Logo für das Unternehmen
			auch die Geschäftsausstattung, Präsentationsvorlagen und Flyer. Die wichtigste
			Kommunikationsplattform ist für verbaco systems jedoch die Corporate Website,
			die	in zwei Sprachen über das Unternehmen und die Produkte informiert und über
			die das Log-In in das Online-System möglich ist.
			 
			 Mehr Informationen zu diesem Projekt finden sich unter www.verbaco.com
              
		      Anzeigenkampagne "Mit formgen finden Sie es heraus"  
                
              Für unseren Kunden Pilodata AG haben wir eine Anzeigenserie für das Produkt Formgen entwickelt.
			   
			   
			  Bei Formgen handelt es sich um ein Webtool mit dem Fragebögen für Online-Befragungen entwickelt und verwaltet werden können. Der Haupteinsatzbereich für diese Software liegt im Bereich Mitarbeiterbefragungen. Deshalb wurde die Anzeigenserie auch speziell für das Branchenblatt personal magazin entwickelt.
			
		    Inzwischen wurden die Motive vom Kunden aber auch für andere Medien und als eye-catcher am Messestand verwendet. Der zentrale Claim für die Kampagne lautet "Wissen Sie eigentlich... mit formgen finden Sie´s heraus" und thematisiert abwechselnd die möglichen Einsatzszenarien "Mitarbeiterbefragung", "360° Befragung" oder"Change-Management". Um beim Leser die nötige Aufmerksamkeit für das komplexe technische Thema zu wecken, wurde eine bewusst provokante Bildsprache gewählt. In Verbindung mit den erklärenden Texte gelingt es einen Bezug zu den Produktvorteilen herzustellen. 
		     Mehr Informationen zu diesem Projekt finden sich unter www.formgen.de
			  
             
		      Allen Power steigt auf PlusParts um  
                
			  Der traditionelle englische Gartengerätehersteller Allen
            Power hat sich für PlusParts als zentrale E-Commerce-Technologie entschieden. Auf Basis unseres Ersatzteilsystems haben wir für Allen Power  neben einem Ersatzteilinformations- und Bestellsystem für Endkunden und Servicepartner realisiert. Das B-2-B Angebot wird in Kürze noch um einen Händlershop für Produkte im Allen Partner Extranet erweitert. Damit werden alle E-Businesskomponenten auf der Allen Internetpräsenz und im Allen Extranet auf der PlusParts Technologie basieren. 
             Allen Power ist einer der führenden Hersteller von Rasenmähern und Gartenpflegeprodukten, der besonders aufgrund seiner Luftkissen-Technologie großes Ansehen geniesst. Neben den eigenen Produkten bietet Allen Power auch Produkte der Marken IBEA, Hustler, Walker oder Zenoah Kumatsu auf dem englischen Markt an. Das traditionsbewusste Unternehmen kann bereits auf eine über 130-jährige Geschichte zurück blicken. 
 
Mehr Informationen zu diesem Projekt finden sich in unserem Referenzbereich.
		      Handy Distribution entscheided sich für
		      die PlusParts ASP Gardening Edition UK  
              
            Das britische Gartengeräte Handelsunternehmen Handy Distribution hat sich als erstes Unternehmen für das PlusParts ASP-Modell entschieden und präsentiert Ende diesen Jahres auf seiner Website www.mowerland.co.uk einen umfangreichen Online-Ersatzteilshop mit Ersatzteilen für die wichtigsten Gartengeräte auf dem englischen Markt.
  
  
		      CeBIT 2006 - Nicht viel Neues aber alles wird besser.  
              
              Endlich mal wieder eine CeBIT mit Schnee
              und Eiseskälte. Man war im Jahr ihres 20. Jubiläums stark an 1987
              erinnert, als wollte auch das Wetter kurz Rückschau halten. Mit
              Ausnahme des "Walk of Fame" in Halle 1 wo 1986 alles begann erinnerte
              aber erfreulich wenig an den runden Geburtstag, es wurde vielmehr
              nach vorne gesehen, mit Elan und Optimismus und auch der ein oder
              anderen -wenn auch meist kleinen- Innovation. Um es auf den Punkt
              zu bringen, es war dieses Jahr exakt umgekehrt zu den etwas betrübten
              Vorjahren, die Stimmung war besser als die Lage. Die grossen Innovationen
              suchte man vergeblich, aber aller Orten Optimismus und gute Laune,
              man fühlte sich stark an die Politik erinnert: Nichts tut sich
              aber alles wird besser. 
              
Aber jetzt zu den inhaltlichen Highlights dieses Jahres, wie immer gewohnt subjektiv
und im Zweifel nicht PC. 
 
Aus Origami wird UMPC und daraus wohl der nächste Flopp 
            Der Preis für den grössten Pre-CeBIT Hype geht dieses Jahr klar an Intel. Seit Tagen fütterte man die Internet Gemeinde mit Informationen zum Projekt "Origami". Das ganze heisst jetzt offiziell Ultra Mobile PC und war auf der CeBIT zum Beispiel bei Samsung zu bewundern. Man möchte mit UMPC eine neue Gerätegattung unterhalb der Subnotbooks und überhalb der PDAs schaffen. Ich hab den Samsung Prototypen ausprobiert, leider funktionierte die virtuelle Daumentastatur schonmal nicht und der Einsatzzweck erschloss sich mir auch nicht so recht.
  Mein Urteil: Zu schwer, zu teuer und überhaupt überflüssig. Ab ins Archiv zu Webpads und Konsorten der letzten Jahre. 
             
            HSDPA Mein persöhnliches "Product of the Show" war dieses Jahr HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) der Datenturbo für UMTS. Endlich gibt es einen Grund auf UMTS umzusteigen. HSDPA überträgt Daten mit bis zu 1,8 MBit/s und macht damit mobiles Surfen endlich in erträglicher Geschwindigkeit möglich.
  
            HSDPA war bei den beiden Grossen T-Mobile und Vodafone das Thema
            der Messe, beide kündigten auch pseudo Flatrates dazu an, die zwar
            den Namen nicht so ganz verdienen, da sie doch ein Download Limit
            enthalten (5 GB/Monat) aber mit ca. 50 Euro/Monat einigermassen erträglich
            sind. Bisher gibt es nur Datenkarten, die HSDPA unterstützen, die
            Handyhersteller sind noch nicht so weit, bei Samsung und BenQ konnte
            man Muster der ersten Geräte besichtigen, erwarter Launch Q3/2006
            mal sehen welches Modell als erstes verfügbar ist. Bei Nokia, SonyEriccson
            und Motorola schwieg man sich zu HSDPA vollständig aus. Interessant
            auch noch bei Vodafone, einen Router für HSDPA, der UMTS anstelle
            von DSL nutzt, könnte interessant sein für Events ohne stationären
            Internetzugang. 
             
            ...und sonst noch im Mobilfunk war es eher ein maues Jahr, trotz vieler neuer Modelle. Bei Nokia am interessantesten die ersten drei Modelle mit WLAN, noch hällt man sich mit VoIP Clients zurück aber es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis der erste den Tabubruch wagt, dann wird es entsprechende Software sicher auch für die Nokia Geräte geben. Überhaupt waren abseits der Mobilfunkhalle 26 erstaunlich viele Prototypen für mobiles VoIP zu sehen, fast ausschliesslich aus Chinesischer/Taiwanesischer Produktion. Nokia versucht sich auch an der alten Siemens Idee modische Handys für die weibliche Kundschaft anzubieten. Damit ist zwar Siemens schonmal grandios gescheitert,aber vielleicht wählt ja Nokia eine etwas intelligentere Distributionsstrategie, dann könnte das diesmal sogar klappen.
  Die mit der grössten Show in den vergangenen Jahren haben sich diesmal vom Endkundenspektakel ganz zurückgezogen. Motorolla hatte für interessiert Privatleute nur ein paar Glasvitrinen zu bieten, der Reste des Standes war Fachhändlern vorbehalten, recht viel leiser wars in der 26 deshalb auch nicht, aber vielleicht ja ein Trend für die Zukunft, wer weiss.
  
            RFID Ein weiteres grosses Thema dieses Jahr war RFID. Der Metro Konzern war zum ersten Mal vertreten und zeigte anhand seines Future Store die Einsatzmöglichkeiten von RFID im Handel. Der Stand war mit 2800 qm riesig und absolut professionel betreut. Sachkundige und freundliche Presenter beantworteten geduldig alle Fragen und zeigten die Referenzimplementierungen. Gut man hatte ja auch nichts zu Verkaufen, es war ja Sinn und Zweck des Auftritts gute Stimmung zu machen, aber immerhin.
  VIIV 
            Ein weiteres von Intel angestossenes Thema sind die Produkte unter
            dem VIIV Logo. Es handelt sich um eine Produktspezifikation für Media
            Center PC, die bestimmte Komponenten wie z.B: eine Intel Mobilprozessor
            enthalten müssen. Man möchte den zukunftsträchtigen Markt der Media
            Center PCs besetzen und ihm ähnlich Centrino ein Label geben. Die
            ersten verfügbaren Geräte machen einen recht vielversprechenden Eindruch,
            da sie aufgrund der Mobiltechnologie leise kühlbar und somit endlich
            wohnzimmertauglich sind. Der Streaming Client der Zukunft wird wohl
            ein VIIV PC sein.
  Mobile Navigation Ein grosses Thema wird in Zukunft wohl die mobile Navigation zum Nachrüsten oder als Handheld Device werden. Die Messe hat daher dem Thema eine eigene Halle gewidmet. Vorallem die Lösungen von Navman und Garmin machten einen vielversprechenden Eindruck. Davon werden wir wohl in Zukunft noch mehr sehen.
  Vorhölle 27 Die Sonderschau "Digital Living" sollte die Antwort der Messegesellschaft auf den neuen jährlichen Turnus der Funkausstellung sein. Die Halle war bis 22 Uhr geöffnet und konnte auch zu günstigeren Eintrittspreisen separat betreten werden. Was sich im Inneren abspielte muss so manchem Messeveteran über 30 eher als eine Art Vorhölle mit Tinitusautomatik vorgekommen sein. Die grosszügig verteilten Stände übertrafen sich gegenseitig mit ohrenbetäubender Lautstärke, dazu wurden auch die World Cyber Games 2006 paralell zur CeBIT in dieser Halle ausgetragen, Das hierzu reservierte Areal bestand aus einer recht grossen Tribüne für die Zuschauer sowie zwei durchsichige Kapseln auf der Bühne für die Spiele, die die Älteren unter uns noch an die Grosse Preis Deko erinnerten. Nur war statt Wim Thoelke an permanennt heiserer Jungspund Moderator, der sich der Dauerplärren auszeichnete wärend im Hintergrund der infernalische Lärm der aktuell gespielten Kriegssimulation tobte.
  Meine absolute Hochachtung geht an meine persöhnlichen Helden der CeBIT 2006, die Promoter und Promoterinnen von Samsung, die das eine Woche lang täglich aushalten mussten ohne Amok zu laufen. Die Ironie des Konzepts "Digital Living" liegt darin, daß sich neben diesem ganzen Wahnsinn in der gleichen Halle Digital Entertainmaint Systeme (LCD Fernseher, Media Center PC etc. ) von 10.000 Euro an aufwärts präsentieren mussten...
  Und noch ein Wort zum Fußball Das wahre Thema dieser Messe und Highlight jedes zweiten Standes war die Fussball WM. Ich weiss nicht wieviele Lizensnehmer es geben wird aber es müssen hunderte sein. An jeder Ecke Torwände, fliegende Bälle, Tipp- und Gewinnspiele oder mindestens Standpersonal in Fussballtrickots. Hoffentlich wird die WM irgendwie anders - weniger Gedöhns, mehr Fussball.
			
		      Rochford Ersatzteilshop gelauncht  
                  
                Bereits auf der Glee 2005 präsentierte
                unser Kunde Rochford Garden Machinery der Öffentlichkeit
                zum ersten Mal sein neues E-Commerce-System, das vollständig
                auf PlusParts Technologie basiert. Das Herzstück des komplett
                neu entwickelten Rochford Online-Auftritts stellt der Ersatzteil-Shop
                dar. Mit ca. 500.000 Ersatzteilen für mehr als 2000 Geräte
                von über 30 Marken kann Rochford ohne Zweifel seinen Kunden
                den umfangreichsten Online-Ersatzteilshop in ganz Großbritannien
                bieten. In Bälde wird das Angebot auch auf das komplette
                Rochford Geräteangebot ausgeweitet, so dass Rochford Kunden
                Geräte und Ersatzteile in ein und demselben Online-Shop
                bestellen können. Dafür wurde das ET-System PlusParts
                zur vollständigen E-Business-Lösung ausgebaut und um
                zahlreiche Shop-Komponenten erweitert. Neben den E-Commerceangeboten
                bietet Rochfords seinen Kunden aber auch eine Reihe interessanter
                Service-Angebote und eine herstellerunabhängige Community
                für Gartengerätehändler an, in der News und Informationen
                zu allen für die Branche interessanten Themen ausgetauscht
                und diskutiert werden.  
                 
  Mehr Informationen zu diesem Projekt finden sich unter www.rochfords.co.uk  oder in unserem Referenzbereich. 
              
 | 
            | 
             
              
                
                  | 
                     Neuer
                          Kunde verbaco systems AG 
                    verbaco systems AG beauftragt
            Bokowsky + Laymann mit CD-Entwicklung. 
                    
                    
                   | 
                 
               
              
              
                
                  | 
                     Anzeigenkampagne "Mit
                          formgen finden Sie es heraus" 
                    Für unseren Kunden Pilodata AG haben wir eine Anzeigenserie für das Produkt Formgen entwickelt. 
                    
                    
                   | 
                 
               
              
              
                
                  
                    | 
                       Allen
                            Power steigt auf PlusParts um 
                      Auf Basis unseres Ersatzteilsystems haben wir für Allen Power  neben einem Ersatzteilinformations- und Bestellsystem für Endkunden und Servicepartner realisiert. 
                      
                      
                     | 
                   
                 
                
                
                  
                    
                      
                        | 
                           Handy
                                Distribution entscheided sich für die PlusParts
                                ASP Gardening Edition UK 
                          Das britische Gartengeräte Handelsunternehmen Handy Distribution hat sich als erstes Unternehmen für das PlusParts ASP-Modell entschieden. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
                
                  
                    
                      
                        | 
                           CeBIT 2006 - Nicht viel Neues aber alles wird besser. 
                          Der jährliche CeBIT Bericht
                          von Markus Bokowsky. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
                
                  
                    
                      
                        | 
                           Rochford Ersatzteilshop gelauncht 
                          Mit ca. 500.000 Ersatzteilen für mehr als 2000 Geräte
                von über 30 Marken kann Rochford ohne Zweifel seinen Kunden
                den umfangreichsten Online-Ersatzteilshop in ganz Großbritannien
                bieten. 
                          
                          
                         | 
                       
                     
                   
                  
                 
               
               
               
              
                
                  |                     
                   | 
                 
                
                     
                      UMPC
                          Q1 von Samsung 
                       
                        
                   | 
                 
               
               
               
              
                
                  |                     
                   | 
                 
                
                     
                      HSDPA Router 
                       
                        
                   | 
                 
               
               
               
              
                
                  | 
                    
                   | 
                 
                
                     
                      WLAN
                          und VoIP-fähig 
                       
                        
                   | 
                 
               
               
               
			  
                
                  |                     
                   | 
                 
                
                     
                      Zukünftiger Einkaufswagen im Metro Future Store 
                       
                        
                   | 
                 
               
			   
			   
              
                
                  | 
                   | 
                 
                
                     
                      VIIV
                          von Intel 
                       
                        
                   | 
                 
               
               
           
          
            
              |                 
               | 
             
            
                 
                  MDA von T-Mobile 
                   
                    
               | 
             
           
           
           
          
            
              | 
               | 
             
            
                 
                  Vorhölle 27 
                   
                    
               | 
             
            | 
            |