|   | 
          
		   April 2013 
		    Bokowsky + Laymann realisiert ein neues App-Angebot für die Bayerische Staatsbibliothek 
		   
		   Die Münchner Online-Agentur Bokowsky + Laymann hat für seinen Kunden, die Bayerische Staatsbibliothek ein weiteres spannendes Mobile-Projekt realisiert. Mit der neuen App „Bayern in Historischen Karten“ ist es möglich, per Tablet oder Smartphone eine spannende und inspirierende Zeitreise durch Bayerns geografische Geschichte zu erleben. Die neue App wurde am 29.04.2013 vom Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Rolf Griebl und dem IT-Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Finanzstaatssekretär Franz Josef Pschierer im Rahmen einer offiziellen Präsentation in München vorgestellt.
           
           Bokowsky + Laymann realisiert für das Goethe-Institut die Location-based-service App „Deutsche Spuren“. 
                            
            Die kostenlose App „Deutsche Spuren“ gibt kulturell interessierten Smartphone-Nutzern die Möglichkeit, mehr über „deutsche Orte“ im Ausland zu erfahren – aktuell sind Spuren in Israel, Brasilien und der in der slowakischen Hauptstadt Bratislava verfügbar. Weitere Orte zur Fortsetzung der Serie sind aktuell in der Vorbereitung. Über eine Kartenansicht können Nutzer in den weltweiten Einträgen stöbern und die innovative Augmented-Reality-Ansicht erlaubt die Suche nach deutscher Kultur über das Kamerabild des iPhones. Die App bietet dem Nutzer damit sowohl vor Ort als auch daheim „auf dem Sofa“ einen optimalen Bedienkomfort.
            
             
            
		  		  Februar 2013 
                            Campus Offensive 2013 – 
              S&S Media und Bokowsky + Laymann ermöglichen Studenten die kostenlose Teilnahme an führender IT-Fachkonferenz MobileTech Conference 
              in München. 
                            
            Vom 11. bis 14. März 2013 findet in München bereits zum dritten Mal die Frühjahrsausgabe der MobileTech Conference statt.
            Erfahrungsgemäß scheitert 
  jedoch die Teilnahme von Studenten und Studentinnen - trotz der bereits 
  reduzierten Bildungstarife - an fehlenden finanziellen Mitteln in der 
  Studentenschaft. Aus diesem Grund haben sich die S&S Media Group, Veranstalter 
  der Konferenz, sowie die Bokowsky + Laymann GmbH entschlossen, die 
  MobileTech Campus Offensive ins Leben zu rufen. Im Rahmen des speziellen 
  Angebots erhalten Studierende ein so genanntes Konferenzstipendium, das ihnen 
  die kostenfreie Teilnahme am Hauptprogramm der MobileTech Conference 
  ermöglicht.
            
             
            
			März 2012 
                            Mobile Tech Campus Offensive – 
                            S&S Media und Bokowsky + Laymann ermöglichen 30 Studenten die kostenlose Teilnahme an der Mobile Tech Conference in München 
                            
            Am 27. und 28. März 2012 findet in München bereits zum zweiten Mal die Spring Edition der Mobile Tech Conference statt. Erfahrungsgemäß scheitert eine Teilnahme von Studenten und Studentinnen – trotz der bereits stark reduzierten Bildungstarifen - häufig jedoch an den fehlenden finanziellen Mitteln in der Studentenschaft. Aus diesem Grund haben sich die S&S Media Group, die die Konferenz veranstaltet und die Bokowsky + Laymann GmbH entschlossen, die Mobile Tech Campus Offensive ins Leben zu rufen. Im Rahmen dieses Angebots erhalten 30 Studenten ein Konferenz-Stipendium, das ihnen die kostenlose Teilnahme am zweitägigen Hauptprogramm der Mobile Tech Conference ermöglicht.
            
             
            
			
			September 2011 
                            „Ludwig II. – Auf den Spuren des Märchenkönigs“ - 
                            Ein neues App-Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek 
                            
            Ab 26. September 2011 bietet die Bayerische Staatsbibliothek die neue, kostenlose Location-Based-Services-App Ludwig II. für Smartphone an. Die App liefert dem Betrachter umfassende und multimediale Informationen rund um das Thema Ludwig II. In der App wird hochinnovative Augemented Reality-Technologie eingesetzt, u.a. 3D-Mustererkennung. Werden Objekte mit Bezug auf Ludwig II. mit der Kamera eines Smartphones anvisiert, ergänzt die App in Echtzeit das Kamerabild mit zusätzlichen Informationen wie Texten, Videos, Sound oder 3D-Animationen.
            
             
            
		  		  Mai 2011 
                            Orientalische Prachthandschriften auf dem iPad – 
                            Ein neues App-Angebot der Bayerischen Staatsbibliothek 
                            
            Seit kurzem präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek 20 Prachthandschriften aus der umfangreichen Orientsammlung der Bibliothek als Application für iPad und iPhone. Die App „Oriental Books“ kann kostenlos in Apples App-Store heruntergeladen werden. Zu sehen sind mehrere wertvolle und seltene Koranhandschriften sowie erlesene Beispiele arabischer, persischer und osmanischer Buchkunst. Alle Handschriften sind vollständig hochauflösend digitalisiert und können von der ersten bis zur letzten Seite durchgeblättert werden.
            
             
            
			
		  August 2010 
                            Die Gutenberg-Bibel auf dem iPad – 
                            Bayerische Staatsbibliothek präsentiert neue Services im mobilen Internet 
                            
            Seit kurzem präsentiert die Bayerische Staatsbibliothek als erste Bibliothek weltweit kostbare digitalisierte Spitzenstücke aus ihrem Bestand als Application für iPad und iPhone. Die App „Famous books - Treasures of the Bavarian State Library“ kann kostenlos in Apples App-Store heruntergeladen werden. Zu sehen sind 52 Handschriften und wertvolle Drucke wie beispielsweise Wolfram von Eschenbachs “Parzival”, das “Nibelungenlied” oder das “Evangeliar aus dem Bamberger Dom”. Alle Handschriften können von der ersten bis zur letzten Seite durchgeblättert werden.
            
             
            
			
		  Mai 2010 
                            Realidades Virtuais – 
                            Veranstaltungsreihe des Goethe-Institut Lissabon zum Thema Virtuelle Wirklichkeiten 
                            
            Vom 17.05. bis 02.06.2010 wird sich das Goethe-Institut Portugal in Lissabon unter dem Titel „Realidades Virtuais“ der Thematik "Computerspiele und Netzwerke" widmen und in Vorträgen, Diskussionen und Konferenzen verschiedene Perspektiven und Standpunkte im Bezug auf Virtuelle Welten beleuchten. Die Veranstaltungen finden im Goethe-Institut Lissabon statt, eine Auswahl der Vorträge wird als Mixed-Reality Event auf die Insel des Goethe-Instituts in Second Life übertragen.
            
             
            
			März 2010 
                            Wie Avatare Deutsch lernen –  
                            Erfolgreiche Praxisbeispiele für Bildungskonzepte in virtuellen Welten. 
                            
            Der Einsatz elektronischer Informations- und Kommunikationstechnik verändert die Bildungslandschaft. Multimediale Lernangebote eröffnen neue Formen der akademischen Lehre und der beruflichen Bildung. Dabei zählt der Einsatz virtueller Welten zu den aktuellen Trends im Bildungsbereich.
            
             
            
			
			März 2010 
                            „7.000 Eichen“ in Second Life - Virtuelle Welten bieten Raum für kulturellen Dialog und Medienkunst. Second Life wird zum Kulturraum. 
                            
            Bereits eine große Anzahl von Künstlern und Kulturschaffenden haben sich mit Ausstellungen und Werken in virtuellen Welten präsentiert. Auch renommierte Kultureinrichtungen haben die Möglichkeiten von Second Life für sich erkannt. So präsentiert zum Beispiel das Goethe-Institut auf seiner Insel in Second Life Ausschnitte aus seiner umfangreichen Kulturarbeit.
            
            
             
           | 
            |